JPEG ist ein verlustbehaftetes
Kompressionsverfahren für Bilder.
[lesen]
Das Freistellen von Haaren gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben im Bereich der Bildbearbeitung. Lernen Sie wie Sie auch diffizile Sturmfrisuren mit optimalen Ergebnissen freistellen können.
[lesen]
Dank der neuen Photoshop CS3 Funktion Photomerge, lassen sich fast vollkommen automatisch aufwendige Panoramaaufnahmen erstellen. CS3 nimmt dem Benutzer dabei die meiste Arbeit ab.
[lesen]
Musterseiten erleichtern das Editorial Design und sind u.a. nützlich für Seitenzahlen, Kapitelbezeichnungen oder verschiedene Raster
[lesen]
Diese Technik hilft bei der Vermeidung von unschönen "Blitzern" beim Druck von Dokumenten und Bildern, welche durch das unsaubere Drucken von verschiedenen Farben entstehen können.
[lesen]
Diese beiden typografischen Begriffe beschreiben unschön Satzfehler durch falsche Umbrüche in einem Fließtext. Die Begriffe sind bereits seit vielen Jahren im typografischen Fachjargon, besonders Buchdruck, vertreten.
[lesen]
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Vorbereitung von zu niedrig aufgelösten Dokumenten für den Druck
[lesen]
Das Setzen von Text mag auf ersten Blick einfach wirken, jedoch ist Typographie nicht umsonst ein ganz eigenes Thema und mag wohl geübt sein!
[lesen]
Ebenso wie für die Buchstaben, gibt es auch in der Typografie des
Wortes und der Zeile Fachbegriffe für die Bezeichnung von Elementen,
Bereichen und Abständen.
[lesen]
Erläuterung der einzelnen Teile eines Buchstabens, sowie Überblick über die verschiedenen Fachbegriffe der sogenannten Microtypografie.
[lesen]
Ein simple Möglichkeit den bekannten Chromeffekt bei Texten anzuwenden.
[lesen]
In Photoshop lassen sich auf sehr vielen Wege Bildgrößen und das Format ändern. Lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für das Transformieren Ihrer Bilder.
[lesen]