Schriftglättung und Cleartype sind Standard - Webanalyse-Statistik
Anzeige Hier werben
Allerorten hört man, dass jetzt, da mittlerweile alle gängigen Browser die Einbindung von Schriftarten mittels der CSS3 Eigenschaft @font-face unterstützten, dem kreativen Gebrauch von Schriftarten im Web nichts mehr im Wege steht.
Als einziger Stolperstein wird hier nurnoch ein Problem mit der Darstellung der Schriftarten gesehen: Viele Schriftarten sehen abscheulich bis unleserlich aus, wenn beim Besucher keine Schriftglättung wie ClearType (Microsoft), Font Smoothing (Apple) oder allgemeines Anti-Aliasing aktiviert ist.
Um die Problematik zu analysieren untersuchten wir in dieser Webmasterpro Webanalyse über den FlashCounter-Statistikservice bei über 100.000 deutschsprachige Besuchern ob auf dem gegebenen Browser/System eine Methode der Schriftglättung aktiviert war. Dazu verwendeten wir eine Javascript-Technik.
Die Ergebnisse sind dabei sehr überraschend: auf weitaus mehr Rechnern als erwartet ist ClearType aktiviert.
Betriebssystem |
Cleartype (oder andere Schriftglättungsmethoden) aktiviert |
Windows 7 |
98% |
Windows Vista |
98% |
Windows XP |
87% |
Windows 2000 |
16% |
OS X |
100% |
Linux |
> 95% |
Alle Benutzer | 91% |
---|
Beobachtungen:
- Unter Windows 7/Vista deaktivieren nur 2 % der Benutzer das standardmäßig aktivierte Cleartype
- Unter OS X und Linux ist Schriftglättung immer aktiviert
- Entgegen allgemeiner Meinung ist bei den meisten Windows XP-Benutzern Cleartype aktiviert. Das dürft daran liegen, dass zwar bei einer manuellen Windows XP-Installationen die Schriftglättung standardmäßig deaktiviert ist, aber bei den meisten vorinstallierten Installationen der Hersteller ClearType aktiviert hat. (siehe ClearType FAQ)
- Über 91% der Internetnutzer haben Cleartype oder andere Schriftglättung aktiviert
In naher Zukunft dürften die Zahlen noch weiter steigen:
- Firefox 4 aktiviert ClearType für alle mit @font-face eingebetteten Schriftarten unabhängig von der Windows XP-Einstellung
- Windows XP Marktanteil sinkt weiter
- IE 7+ verwendet unabhängig von den System-Einstellung Cleartype und der IE 6 Marktanteil sinkt
Fazit
Bei der Konzipierung einer neuen Webseite mit eingebetteten Schriftarten sollte vor allem der Test mit ClearType im Vordergrund stehen.
Man sollte sich also auf Schriftarten konzentrieren, die in erster Linie ein gutes Hinting für ClearType mit sich bringen oder eventuell sogar ohne Hinting gut in ClearType aussehen.
Unterstützung für geschützte Formate: .eot und .woff
Über 95% der User können mittlerweile eingebettete Schriftarten wiedergeben (Safari 3.1+, Firefox 3.5+, Opera 10+, IE 4+).
Manche Schriftschmieden wollen ihre Schriftarten aber nur in geschützten Formaten einbetten lassen. Diese können nicht einfach heruntergeladen und in anderen Desktopanwendungen verwendet werden. Zu diesen Formaten zählt das alte .eot-Format, dass sogar Digitales Rechtemanagement unterstützt, aber nur vom Internet-Explorer (38%) unterstützt wird. Das neuere woff-Format, dass von Opera, Microsoft und Mozilla zur Standardisierung eingereicht wurde wird momentan nur vom Firefox 3.6+ (39%) und Chrome 6 (Veröffentlichung in einigen Tagen) unterstützt. In den nächsten Versionen sollen aber auch IE, Opera und Safari das Format unterstützen.
Somit werden Schriftarten, die nur in geschützten Formaten (.eot/.woff) eingebettet werden dürfen momentan bei fast 80% der User unterstützt.