Für die Überwachung der eigenen Websites kann das kostenlose Tool Pingdom verwendet werden. Wer eine interne Server-Überwachung und Dienst-Überwachung (FTP, SMTP etc.) möchte kann serverstate verwenden.
[lesen]
Domain und Webspace sollte man am besten aus einer Hand beanspruchen. So vermeidet man unnötigen Aufwand und hat einen Ansprechpartner für Hosting-Fragen.
[lesen]
HTTP Response Splitting ist eine Sicherheitslücke, welche zur Durchführung von Cross-Site Scripting-Attacken, (Cross-User) Defacements, Web cache oisoning und ähnlichen Exploits verwendet werden kann.
[lesen]
Header-Injection ist eine Klasse von Sicherheitslücken in Webanwendungen, welche auftreten, wenn die Header eines Protokolls dynamisch unter Hinzunahme von unzureichend geprüften Benutzereingaben generiert werden.
[lesen]
Eine Cross-Site Request Forgery ist ein Angriff auf ein Computersystem, bei dem der Angreifer unberechtigt Daten in einer Webanwendung verändert. Er bedient sich dazu eines Opfers, das ein berechtigter Benutzer der Webanwendung sein muss.
[lesen]
Session Hijacking ist ein Angriff, der dieselben Folgen und sehr ähnliche
Prinzipien wie Session Fixation besitzt, aber teilweise einen anderen
Weg geht, um an nötige Daten zu gelangen.
[lesen]
Session Fixation ist ein nicht zu unterschätzender Angriff, der dem
Angreifer einen breiten Spektrum von Möglichkeiten öffnet, im Namen des
Opfers zu interagieren. Dieser Artikel beschreibt die Funktionsweise und zeigt Gegenmaßnahmen.
[lesen]
Rund 80% aller ausgenutzten Sicherheitslücken im Jahr 2007 entfielen auf Cross-Site Scripting (XSS). Dabei wird eine Sicherheitslücke in Webanwendungen ausgenutzt, indem ein Angreifer Webseiten mit clientseitigen Skripten infiziert, die von anderen Nutzern aufgerufen werden.
[lesen]
By injecting SQL code, vulnerabilities associated with SQL databases can be exploited.
[lesen]
Artikelserie über Sicherheit in den Webanwendungen. Es werden die häufigsten Lücken behandelt und mögliche Gegenmaßnahmen erklärt. Pflichtlektüre für jeden Webentwickler!
[lesen]
Einträge in der httpd.conf
[lesen]
Mächtiger HTTP-Server, läuft sowohl auf Unix wie auch Windows. Weitere Informationen folgen noch.
[lesen]