Apache Konfiguration
Vervollständigen Sie diese Seite - Helfen Sie mit
Jeder registrierte Benutzer kann diese Seite ergänzen und bearbeiten. Helfen Sie dabei diesen Artikel auszubauen, damit er einen guten Überblick bietet. Erweitern Sie den Artikel um Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen.
Dieser Artikel beschreibt den Server in der Version 2.2
In diesem Kapitel wird Ihnen der Aufbau der http.conf
gezeigt.
Anzeige Hier werben
Windows
Öffnen der httpd.conf
Die httpd.conf
-Datei befindet sich im Installationsverzeichnis wo Apache HTTP Server installiert ist. Beispiel: <Installationspfad>\conf\httpd.conf
. Öffnen Sie die Datei mit einem Texteditorprogramm Ihrer Wahl. Zur besseren Übersicht wird Notepad++ (Open Source Software) oder PSPad (Freeware) empfohlen.
Um die Konfigurationsdatei in „Notepad++” richtig betrachten zu können, benötigen Sie noch die „Benutzerdefinierte Vorlage”, diese heißt Apache.conf
. Laden Sie die Datei von der Seite sourceforge.net/apps/mediawiki/notepad-plus/?title=User_Defined_Language_Files#A herunter (Rechtsklick > Ziel speichern unter
oder ähnlich) und importieren Sie sie in den Texteditor. Gehen Sie im Menü auf Ansicht > Benutzerdefinierte Sprache > Importieren
, wählen Sie die Datei userDefineLang_Apache2.xml
. Nun erscheint die Meldung „Import successful”. Die Vorlage wurde Importiert, starten Sie den Editor erneut, damit die Vorlage geladen werden kann. Wenn Sie die Konfigurationsdatei geöffnet haben, gehen Sie bitte auf Sprachen
und wählen in der Liste Apache
, damit die Syntax richtig angezeigt wird.
Einträge in der httpd.conf
Bei jeder Änderung der Konfigurationsdatei oder andere Dateien die den Server betreffen, muss der Server neu gestartet werden.
Name |
Standardwert |
Wert |
Beschreibung |
||
---|---|---|---|---|---|
ServerRoot | "Pfad_zum_Server" | - | hier wird der komplette Pfad zum Server eingetragen. | ||
Listen |
80 |
- | dies ist der Port wo die Seiten im Server aufgerufen werden sollen. | ||
LoadModule | alias modules/modulname.so | hier können die gewünschten Module geladen werden. Das #-Symbol ist zum Auskommentieren gedacht, dies gilt auch für die Module die nicht geladen werden sollen. | |||
User |
daemon | - | steht für den Benutzernamen die dieser Server zugehören soll. Für Windows nicht relevant. | ||
Group | daemon | - | steht für die Gruppe die dieser Server zugehören soll. Für Windows nicht relevant. | ||
ServerAdmin | - | admin@localhost | hier steht die E-Mail-Adresse des Administrators drin, falls der Server Fehler ausgibt bzw. eine Störung hat. |
||
DocumentRoot |
/htdocs |
- | Standardmäßig der Pfad zum Server, kann auch geändert werden. |
||
<Directory /> Options AllowOverride Order Deny </Directory> |
FollowSymLinks None deny,allow from all |
- |
|||
<Directory |
"Pfad-zu-htdocs"> | Hier steht standardmäßig der Pfad für htdocs |
|||
Options |
Indexes FollowSymLinks |
- | |||
AllowOverride | None |
All |
- | ||
Order |
allow,deny | - | |||
Allow |
from all | - | |||
<IfModule dir_module> DirectoryIndex </IfModule> |
index.html | index.html index.htm index.php |
index.<erw> teilt den Server mit, welche Dokumente standardmäßig geladen werden sollen, ohne diese Angabe würde der Server kein Dokument laden sondern lediglich entweder das Verzeichnis oder eine Fehlermeldung ausgeben. Beispiel ohne index.xxx so müsste man http://localhost/index.html oder ähnlich eingeben, aber da der Besucher dieses erspart werden soll und der Benutzer nie wissen kann wie die richtige Datei ist, gibt man in der Konfigurationsdatei diese Informationen ein. Dieser liest die Einstellungen alphabetisch ab. Beispiel index.html , index.php . Wenn der Server die index.html findet, wird diese zuerst gewählt, wenn diese nicht vorhanden wäre, so würde index.php genommen usw. |
||
ErrorLog |
"logs/error.log" |
Speicherort der error.log-Datei. |
|||
LogLevel |
warn |
Mögliche Werte:
|
Hier wird bestimmt, wie was in der Logdatei gespeichert werden soll. |
||
Alles zu „Apache”
Artikel zu „PHP”
- 5 Wege um Twitter in eine Seite zu integrieren
- AJAX Einführung
- Authentifizierung mit Zend_Auth
- Beliebig viele Dateiupload-Felder in einem Formular
- Besucherzähler mit einer Datei und einem Cookie als Reloadsperre
- Bit Flags
- Buch: PHP 5.3 & MySQL 5.4
- Buch: xt:Commerce Veyton 4
- Bugtracker - Übersicht - Kostenlose und Kommerzielle Lösungen
- Captchas erstellen
Artikel zu „MySQL”
- Authentifizierung mit Zend_Auth
- Buch: PHP 5.3 & MySQL 5.4
- Datenbank
- Einführung in Wordpress - Wordpress installieren - Tutorial
- MySQL - Grundlagen
- MySQL - Hierarchische Tabellen
- PHP auf dem Computer installieren (XAMPP)
- Sichere PHP-Web-Applikationen schreiben - Ein Überblick
- Umfassendes Rollen- und Rechte-Management für eigene Anwendungen
- What is SQL-Injection
Diese Seite kann von jedem registrierten Benutzer bearbeitet werden. Bisher hat 1 Person an der Seite "Apache Konfiguration" mitgewirkt.
Sie haben einen Fehler entdeckt oder möchten etwas ergänzen? Dann können Sie nach der Anmeldung "Apache Konfiguration" hier bearbeiten.